Dies und Das (nicht nur) zur CX / GL
Der Laderegler
Die Stromversorgung bei der CX500 erfolgt durch einen 3 phasigen Wechselstromgenerator in Verbindung mit einer Batterie und dazwischen geschaltetem Gleichrichter und Regler.
Der Generator liefert bei laufendem Motor eine Wechselspannung, deren Höhe in Abhängigkeit zur Drehzahl steht. Folgende Aufgaben muss die Elektronik bei der CX500 nun erfüllen:
1. Gleichrichtung der Wechselspannung
Die Gleichrichtung erfolgt durch zwei Dioden je Phase.
2. Regelung der Gleichspannung
Stabilisierung der Spannung auf einen Wert, der die Verbraucher mit Spannung versorgt und gleichzeitig die Batterie lädt
Der elektronische Regler
Zur Ansteuerung dieser Schalter wird die Ausgangsspannung des Gleichrichters über einen Vorwiderstand an eine Zener-Diode geleitet.
Über den eigentlichen Schalter wird nun ein Teil der Generatorspannung an Fahrzeugmasse abgeleitet. Sinkt die Spannung wieder unter die Schaltschwelle der Z-Diode, öffnet der Thyristor und die Spannung steigt wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich in sehr schnellem Wechsel, so dass die Ausgangsspannung innerhalb enger Grenzen stabil bleibt. Dabei spielt die vom Generator gelieferte Spannung und der vom Bord Netz benötigte Strom keine bzw. eine nur sehr geringe Rolle.
Durch den Spannungsverlust innerhalb des Reglers entsteht Wärme.
Aus diesem Grund ist das Regler Gehäuse aus Metall und mit Kühlrippen versehen.
In der Zeichnung findet man ein Prinzip Bild wie so ein Regler und Gleichrichter intern aussehen kann.
Schaltbild der Verkabelung bei der CX500
Laderegler 400Watt für die CX500 (3 Phasen):
Mit internem Temperatursensor und externem Spannungssensor
Abmessung 90mm X 87,5mm X 28mm ; Lochabstand = 67mm , d=6mm
Dauerlast = 30 A Spitzenlast max.= 40A (5 min)
CX500 ; was sonst