Honda CX500-Gespann
Inhalt
1. EML Allgemeines
2. Technische Daten
2.1. Fahrgestell EML Mini
2.2. Felgen und Reifen Motorrad
2.3. Weiter Daten zu den Reifen Motorrad 15 Zoll
2.4. Beiwagen: Reifen (12 Zoll), Radmuttern
2.5. Neue 4 Zoll Felge für den Beiwagen
2.6. Skizzen zur Schwinge und Radnabe
2.7. Scheibenbremse original EML
2.8. Scheibenbremse Sonderlösung
3. Weiter Infos
3.1. Radlager für die Radnabe für Speichenfelge
3.2. Ventilarten
3.3. Auspuffanlage 2 in 1 (Motad)
4. EML diverse Infos
1. EML Allgemeines
Heute zählt die CX500 von Honda schon zu den historischen Fahrzeugen die von Liebhabern immer noch gerne gefahren wird.
Mit dem Hilfsrahmen, der Schwinge und den 15 Zoll Rädern von EML (NL) wurde die CX500 zu einem fahrstabilen Motorrad
und zu einem soliden Motorrad-Gespann.
EML / W-Tec
EML / W-Tec ist ein 1972 in den Niederlande gegründetes Unternehmen und stellt seit 1974 Beiwagen und entsprechende Komponenten für Motorräder her.
Der Gründer Hennie Winkelhuis lernte bei Rennveranstaltungen Horst Hartmann kennen.
Hartmann gefielen die Gespannumbauten und er brachte dann die EML Gespanne / Umbauten nach Deutschland.
Bedeutende Motorradmarken hatten zu damaliger Zeit wohl häufig drei Buchstaben (NSU; DKW etc.) und so ist es wohl zu der Entscheidung für EML aus dem Wort "eigenmakelij" (selbstgemacht) gekommen.
Hennie Winkelhuis verstarb in 2007 kurz vor seinem 60zigsten Geburtstag. Heute lenken seine Söhne Remco und Marco die Geschicke des Unternehmens.
EML / W-Tec ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von technischen Einheiten für Motorrad-Umbauten.
Der Name EML steht für Qualität und Sicherheit. Einen weiteren Schwerpunkt bei EML / W-Tec bilden Motocross-Gespanne und Trikes.
Die CX500 mit einem Beiwagenboot in klassischen Linien (Dnepr)
Anschluss und Fahrgestell EML-Mini
CX500 mit EML Umrüstung
(Hilfsrahmen, Schwinggabel, Räder, Lenkungsdämpfer)
Trotz einem Alter von mitlerweile 38 Jahren klettert die CX500
in den Alpen brav wie immer alle Pässe hoch. (2018)
Informationen zu dem CX500 / EML Gespann
2.1. EML Mini Fahrgestell
2.2. Felgen und Reifen am Motorrad
Felgen-Größe: Gespann CX500 mit Beiwagen EML (Mini)
1. Vorne = 300 D x 15 EML TW 5/89 (Ventil mitte)
2. Hinten = 3J x 15 H2 EML TW 914 11/89 (Ventil links, seite)
Passende Reifen (Traglast & Geschwindigkeit) zur Zeit ( Juli 2015)
Vorne / Hinten
Firestone F560 125R15 68S TL für ca. 90 - 100 Euro oder
Vee Rubber VTR 329 125/80 R15 68S für ca. 70 - 80 Euro
Mit Freigabe-Bescheinigung gehen auch 135ziger Conti Reifen
Nach Norm gilt für 135er Reifen = nur auf Felge zwischen 3.5 und 4.5 Zoll
2.3. Weitere Daten zu den Reifen > Motorrad 15"
Reifenumfang der o.g. Reifen (alle 15Zoll) z.B. für Tacho.Programmierung:
Firestone = 1880mm ; Vee Rubber = 1910mm ; Conti = 1795mm

2.3.2 Hinterradspeiche Hinterrad (15" Felge)
Die Speichen sind aus Aluminium ( dick 5mm )
2.4. Beiwagen: Reifen und Radmuttern
Felge Beiw. = 300 x 12 (Stahlfelge PKW; 4 x 100LK; ET 0)
Reifen: Pirelli Cinturato 125R12 62S
2.5. Neue 4 Zoll Felge für den Beiwagen "Mini".
Falls die original 3" Felge unbrauchbar geworden ist und ersetzt werden soll/muss, gibt es keinen direkten Ersatz.
Alternativ wäre ein 4" Felge mit ET0 und 100 Lochkreis wie.z.B. von Kronprinz oder Mefro (Datenblatt für TÜV-Eintrag erhältlich)
Diese Umrüstung führt aber wieder zu einer weiteren Notwendigkeit!
Die Breite des 125 Pirelli Reifens auf der 3" Felge beträgt 117mm auf der 4" Felge aber 125mm.
Durch diese Verbreiterung kommt der Reifen zu nahe an das Fahrgestell bzw. an den Seckskanntkopf der Schwingenachse.
3" Felge: > Abstand zwischen Reifen und Schraubenkopf der Schwingenachse = 12mm
4" Felge: > Abstand zwischen Reifen und Schraubenkopf der Schwingenachse = 4mm
4" Felge + Distanzscheibe: > Abstand zwischen Reifen und Schraubenkopf = 9mm
Abhilfe schafft dann nur eine Distanzscheibe für die Radnabe von etwa 5mm.
Gleicher Pirelli 125 R12 Beiwagen-Reifen
links auf 3 Zoll Felge (Breite 117mm) rechts auf 4 Zoll Felge (Breite 125mm)
Hinweis: Bei Verwendung von Stahlfelgen sind nur Distanzscheiben aus Stahl zulässig.
2.7. Scheibenbremse für den Beiwagen "Mini".
Augenscheinlich sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob einen Nachrüstung mit Bremsscheibe und Bremssattel relativ einfach möglich wäre.
Doch der Teufel steckt im Detail.
Im original Ausbauzustand passt die Bremsscheibe nicht am Federbein vorbei!
1. Das bedeutet:
für die Radnabe muss ein Anlaufring gefertigt werden, damit Radnabe unddamit die Bresscheibe weiter nach aussen kommen.
2. Das bedeutet:
der Lagersitz auf der Aussenseite derRadnabe muss um den Betrag des Anlaufringes ausgedreht werden damit die Radmutter wieder in voller Länge auf den Gewindezapfen (M16x1,5) passt.
3. Das bedeutet:
Der Sitz des Bremssattels muss evtl. angepasst werden
Insgesamt eine Arbeit für eine Fachwerkstatt.
2.8. Skizzen zur Schwinge und Radnabe.
2.7. EML original Bremssattel und Bremsscheibe
Lieferant z.B. EML Importeur ManfredStahmer > LINK



ACHTUNG ! Die angegeben Daten gelten nur für die original Teile von Gespannbau M.Stahmer.
Bei Verwendung von anderen Bremszangen
muss auf die max. mögliche Dicke der Bremsscheibe geachtet werden.
2.8. Eine Sonderlösung von Gespanntechnik Walter Lefèvre für 2 Bremszangen
EML Mini Radnabe mit Adapter für eine handelsüblicher Scheibe von TRW (200mm) und
zwei Bremszangen von Brembo (P32)
Jeweils eine Bremszange gekoppelt mit der Voderradbremse und
eine gekoppelt mit der Hinterradbremse
3.1. EML Radlager Beiwagen.
Beschreibung NUR für die Ausführung mit Speichenrad
Beschreibung eines Nutzers in Englisch (PDF) >>>
Radlager Beiwagen Radnabe z.B. SKF Explorer 6005 2RSH

Radlager Kompaktlager aus dem Automobilbau (passen in die Radnabe für das Rohrspeichenrad)

Kompaktlager eingebaut in die EML Radnabe
3.2. Allgemein: Ventilarten
3.3. Auspuff
2 in 1 Anlage zur Vermeidung von Abgasen im Beiwagenboot
TÜV Gutachten des TÜV Bayern zur Motard MX5 2in1 Anlage (PDF download)
Diese Seite wird kontinuierlich erweitert
4. EML diverse Infos
Ein Beiwagenmodel aus dem aktuellen Programm von EML / W-Tech
